Ukraine und Belarus
Die Stiftung in der Ukraine und Belarus
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist die Stiftung für liberale Politik. Sie will dazu beitragen, dem Prinzip Freiheit in Menschenwürde in allen Bereichen der Gesellschaft Geltung zu verschaffen. Dazu setzt die Stiftung vor allem auf staatsbürgerliche Bildung.
Seit Mai 2006 ist die Stiftung in der Ukraine aktiv, 2007 eröffnete sie ihr Kiewer Büro. Seit März 2009 ist das Büro auch für Belarus zuständig. Es ist ein Teil der Projektregion Ost- und Südosteuropa, die dem Regionalbüro in Sofia zugeordnet ist.
In der Ukraine hat die Stiftung das Ziel, die Gesellschaft in ihrem Streben nach Selbstbestimmung, Demokratie und Marktwirtschaft zu unterstützen. Ukrainische Partner für eine zukunftsfähige Gesellschaft sind politische Parteien, Organisationen der Zivilgesellschaft und Think-Tanks. Eine offene und partizipative Zivilgesellschaft ist und bleibt die fundamentale Voraussetzung, um demokratische und marktwirtschaftliche Strukturen in der Ukraine Wirklichkeit werden zu lassen.
Liberale Antworten sind gute Antworten auf die gesellschaftlichen Fragen der Zeit. Ein Beispiel dafür ist die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland, die seit Jahrzehnten dem Bürger persönliche Freiheit, sozialen Frieden und Wohlstand ermöglicht. Aber auch an anderen Themen wird sichtbar: Wird die Freiheit des Einzelnen respektiert, profitieren davon alle.
Die Stiftung befördert Kontakte in liberale politische Netzwerke weltweit.
Hauptthemen in der Ukraine und in Belarus sind:
Innerparteiliche Demokratie und effektive Organisation bei politischen Parteien und ihren Jugendverbänden
Lokale Selbstverwaltung und bürgernahe Kommunalpolitik
Korruptionsbekämpfung
Moderne KMU-Politik
Medienfreiheit und Qualitätsjournalismus
Zudem versteht sich die Stiftung als Impulsgeber für Dialog innerhalb der Zivilgesellschaft sowie zwischen Zivilgesellschaft und Regierungsinstitutionen, auch in Deutschland, mit dem Ziel, aktuelle Themen herauszustellen, die von öffentlichem Interesse sind und entscheidende Reformen befördern können.